Ingenieurbüro für Stadt-, Verkehrs- und Umweltplanung


Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind heutzutage wichtiger denn je. Städte sind für den Großteil des weltweiten Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen verantwortlich. Eine nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung im urbanen und suburbanen Raum ist deshalb dringend erforderlich.

Mit Analysen und Konzepten der informellen und formellen Planung wollen wir besonders Kommunen, aber auch private Auftraggeber bei der Stadtplanung und -entwicklung, Verkehrs- und Energiewende unterstützen.

Zu unseren Kernbereichen zählen:

- Konzepte und Analysen der Stadtentwicklung
- Datenverarbeitung, -verwaltung und -analyse (CAD, GIS)
- Digitalisierung und Aufarbeitung der Bauleitplanung
- Workshops, Moderationen und Beratungsgespräche




Das urban planning collective ist seit August 2023 Mitglied im Verband Beratender Ingenieure.

Im November 2024 startete der VBI mit uns und anderen jungen Ingenieuren die Kampagne "die Ausdenker" (Phase 2).

Das urban planning collective: Adrian Bienkowski und Lars Wolfarth


Highlights


Beiträge aus unseren Social Media Kanälen findet ihr hier



urban planning collective im Vorstand des VBI!

Neues Engagement: Adrian Bienkowski (links) wird Vorstandsmitglied des VBI Hessen.

Was als persönliches Gespräch begann, hat sich zu einer starken Partnerschaft entwickelt.

Damals sprach uns Sascha Steuer, Hauptgeschäftsführer des Verband Beratender Ingenieure VBI, gezielt an – mit der Frage, ob wir als junges Büro nicht Teil des Verbands werden möchten.
Denn unsere Arbeit an der nachhaltigen Entwicklung urbaner Räume ist zukunftsrelevant und im klassischen Ingenieurumfeld bisher wenig sichtbar.

Gerade als junge Gründerinnen und Gründer zwischen kommunalen Strukturen und etablierten Planungsbüros wissen wir:
Man braucht innovative Ideen und ein Netzwerk, das diese Ideen mitträgt.

Umso mehr freuen wir uns, dass unser Mitgründer Adrian Bienkowski nun als Vorstandsmitglied des VBI Hessen unsere Perspektiven vertreten wird:

• Die Anliegen und Visionen junger Ingenieurinnen und Ingenieure sichtbar machen und aktiv vorantreiben.
• Internationalisierung und neue Impulse in den Verband einbringen.
• Die Verbandsarbeit offen, nachvollziehbar und einladend gestalten, mit Raum für Mitsprache, Teilhabe und Weiterentwicklung.

Wir bedanken uns für das Vertrauen, das uns der VBI entgegenbringt und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.




Wir sind Teil der VBI-Kampagne „Die Ausdenker“

Die Kampagne des Verbands Beratender Ingenieure (VBI) rückt kreative Köpfe und visionäre Projekte in den Fokus – und wir sind stolz, ein Teil davon zu sein! Unsere Arbeit an nachhaltigen und innovativen Lösungen für die Stadt von morgen steht dabei im Mittelpunkt.

Ziel der Kampagne ist es, Schülerinnen und Schüler der Abiturjahrgänge in Deutschland für die spannenden und vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Planungsbranche zu begeistern.

Werft einen Blick in die Broschüre und entdeckt, wie wir gemeinsam mit anderen Ausdenkern die Zukunft gestalten.



Mehr Informationen über die Kampagne findet Ihr hier


Machbarkeitsstudie "Barrierefreier Einzelhandel" in Bruchköbel & Praktikum bei upc

Lars Wolfarth (Co-Founder upc), Carolin Haas (upc Praktikantin) und Adrian Bienkowski (Co-Founder upc)


Meet Carolin!

Drei Wochen lang hat uns Carolin Haas als Praktikantin im urban planning collective unterstützt. Sie studiert Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar und konnte bei uns wertvolle Einblicke in die Praxis gewinnen – und gleichzeitig ihr Know-how einbringen.

Gemeinsam im Ostpol Gründercampus, unserem Bürostandort, haben wir an der aktuellen Machbarkeitsstudie für die Stadt Bruchköbel gearbeitet. Thema: Barrierefreier Einzelhandel.

Zusammen haben wir die Analyse abgeschlossen und erste Lösungsansätze für barrierefreie Laden- und Geschäftseingänge entwickelt. Nächster Schritt: Partizipative Prozesse mit lokalen Ladenbesitzer*innen – gemeinsam für mehr Barrierefreiheit!

Danke für deinen Einsatz, Carolin!

Wir wünschen dir nur das Beste für deine weiteren Schritte!

"Nachhaltige Stadtentwicklung" an der Hochschule Anhalt

Vom 05.06-06.06.2025 durfte Adrian Bienkowski erstmals als Gutachter für die Akkreditierung des neuen Studiengangs „Nachhaltige Stadtentwicklung“ an der Hochschule Anhalt teilnehmen und dabei das urban planning collective vertreten.

Das Akkreditierungsverfahren erstreckte sich über zwei Tage. Vor Ort wurde das Gutachterteam durch Adrian als Berufspraxisvertreter, Prof. Dr. Hendrik Jansen als Vertreter der Wissenschaft sowie eine Studierendenvertreterin der Bauhaus-Universität Weimar komplettiert.

Gemeinsam führten wir spannende, konstruktive und lösungsorientierte Gespräche mit Studierenden, Lehrenden, der Studienorganisation und den Dekanaten, um die Qualität und Ausrichtung des neuen Studiengangs umfassend zu bewerten.


In seiner Rolle als Berufspraxisvertreter konnte Adrian zentrale Themen aus unserer Arbeit einbringen:

🌱 Die Bedeutung von unternehmerischem Denken in der Stadtentwicklung.
🌍 Die Rolle von Internationalisierung und interkulturellem Austausch.
🔍 Die gezielte Potenzialerkennung zukünftiger Fach- und Führungskräfte.

Wir danken allen Beteiligten für das Vertrauen, die offenen Einblicke und die wertvollen Learnings aus diesem spannenden Prozess!






Workshop an der Goetheschule Neu-Isenburg "Tag der Nachhaltigkeit" (09.07.2024)


Kein „Tag der Nachhaltigkeit“ an der Goetheschule Neu-Isenburg ohne das urban planning collective. Zum zweiten Mal durften wir einen Workshop zum Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung“ mit Schülern aus der 9. Bis 11. Klasse leiten. 

Als Input für die Schüler haben wir aktuelle Probleme und Herausforderungen in unseren Städten erläutert und Leitbilder einer nachhaltigen Stadtentwicklung gezeigt. Im interaktiven Teil haben die Schüler ihre erste eigene städtische Analyse durchgeführt, bei der sie Stärken, Schwächen und Potenziale der Stadt Neu-Isenburg in einem Analyseplan skizziert haben. 

Mal wieder gab es sehr gute Ideen, um die Stadt in einigen Punkten besonders für Jugendliche zu verbessern. Mehr Parkanlagen u.a. auf dem Dach des Einkaufszentrums, Radwegenetze und Urban Gardening waren bspw. Konzeptideen.

Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr. Ein großes Dankeschön an die Goetheschule Neu-Isenburg für die Möglichkeit diese wichtigen Themen den Schülern näherzubringen und gemeinsam über die Stadt der Zukunft zu reden